Lesungen, Vorträge, Buchvorstellungen
Mittwoch, 24.09.25 von 19:00 - 21:00 Uhr

Philosophisches Nachtcafé mit Dr. Jens Wimmers zum Thema "Was heißt: pragmatisch denken?"
Das philosophische Nachtcafé mit Dr. Jens Wimmers lädt am Mittwoch, den 24.09.2025 um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Philosophieren über das Thema "Was heißt: pragmatisch denken?" in die Stadtbücherei Forchheim ein.
Pragmatiker sind Macher, die lösungsorientiert vorgehen und den gewünschten Effekt bewirken wollen. Aber ist die Vorstellung, dass etwas richtig ist, wenn es hilft, nicht zu einfach? Philosophisches Denken will doch das an sich Richtige aufdecken und nicht nur Ausschnitte der Lebenswelt, sondern das Ganze als System verstehen. Tatsächlich gibt es auch eine pragmatische Denkrichtung mit philosophischem Anspruch. Diesen Ansatz wollen wir im Philosophischen Nachtcafé durchdenken und diskutieren. Nach einem kurzem Impulsvortrag von Dr. Jens Wimmers (Universität Bamberg) beginnt die Diskussion in kleineren Runden zu bestimmten Leitfragen, bevor der Abend mit einer philosophischen Vertiefung endet.
Philosophische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich in der ungezwungenen Atmosphäre des philosophischen Nachtcafés auszutauschen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Mittwoch, 15.10.2025 - 19:00 Uhr
Analoger DIA Vortrag - Best of Norbert Rosing
Mit Norbert Rosing kommt einer der berühmtesten Naturfotografen Deutschlands am Mittwoch, den 15.10.2025 um 19.00 Uhr in die Stadtbücherei Forchheim für einen - Achtung - DIAvortrag!! Unter dem Titel: „Analoger DIA Vortrag - Best of Norbert Rosing“ präsentiert er Bilder von seinen Touren mit Fritz Pölking nach Afrika zu den Löwen und Geparden, er durchstreift die deutschen Nationalparks und natürlich dürfen Fotos aus seiner sehr langen Leidenschaft „Arktis - Im Reich der Eisbären“ nicht fehlen. Viele dieser Diaaufnahmen sind inzwischen sehr bekannt durch Bücher und Veröffentlichungen in vielen Magazinen und gehören zum Teil zu den "Ikonen der Naturfotografie".
Als einer der nur ganz wenigen Vortragsreferent*innen zeigt er etwa 160 Originaldias aus 35 Jahren Analogfotografie mit zwei Diaprojektoren - „Klick - Klack“-Geräusche und das Rauschen des Gebläses inklusive. Die Qualität der Dias ist faszinierend und noch immer wie am ersten Tag.
Der Eintritt ist frei, der Künstler freut sich über eine Spende für seine weiteren Projekte.
Einlass: 18:30 Uhr